Craniosacrale Therapie – Sanfte Impulse für mehr Balance


Craniosacrale Behandlung Ulm

Was ist Craniosacrale Therapie?

Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte, manuelle Methode, die ihren Ursprung in der Osteopathie hat. Begründet wurde sie vom Arzt William G. Sutherland (1873 – 1954) und später von John E. Upledger (1932 – 2012) weiterentwickelt.
Im Mittelpunkt steht das feine Zusammenspiel zwischen Schädel (Cranium), Wirbelsäule und Kreuzbein (Sacrum) – verbunden über die Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit, den sogenannten Liquor cerebrospinalis. Diese rhythmischen Pulsationen lassen sich im gesamten Körper wahrnehmen und können therapeutisch genutzt werden, um das innere Gleichgewicht zu unterstützen.

Wie verläuft eine Behandlung?

Während einer Sitzung liegst du in bequemer Kleidung auf der Behandlungsliege. Mit feinen, achtsamen Berührungen nehme ich die Bewegungen und Spannungen des Körpers wahr.
Es geht dabei nicht um Manipulation, sondern um ein Zuhören mit den Händen – ein Wahrnehmen und Begleiten dessen, was sich im Moment zeigt. So kann der Körper selbst in eine natürliche Regulation finden. Viele Menschen erleben dabei tiefe Entspannung, Wärme oder ein Gefühl von innerer Weite.

Die innere Bewegung spüren

Craniosacrale Arbeit bedeutet für mich mehr als Technik. Sie ist eine Form von achtsamer Präsenz, bei der das Einfühlen und Dasein im Vordergrund steht. Diese Qualität des Zuhörens – sowohl mit den Händen als auch mit dem Herzen – bildet den Kern meiner Arbeit.
Durch dieses bewusste Dasein kann das Nervensystem zur Ruhe kommen, Stress abgebaut und das eigene Körperbewusstsein gestärkt werden. So entsteht Raum für Regeneration, Klarheit und innere Balance – ganz ohne Druck, sondern aus dem natürlichen Impuls des Körpers heraus.

Mein Weg mit der Craniosacralen Arbeit

Meine Ausbildung begann im Milne Institute im Januar 2022, wo ich die Grundlagen der Craniosacralen Therapie erlernte.
In den Jahren 2024 – 2025 folgte das biodynamische Intensiv-Jahrestraining bei Uwe Baumann, das meine Arbeit wesentlich vertieft hat. Diese Ausbildung hat mir gezeigt, wie fein und selbstregulierend der menschliche Organismus reagiert, wenn er Raum und Aufmerksamkeit bekommt.
Die Verbindung von struktureller und biodynamischer Sichtweise prägt heute meine Behandlungen – eine Synthese aus Technik, Wahrnehmung und innerer Haltung.

Für wen ist die craniosacrale Arbeit geeignet?

Die Craniosacrale Therapie kann unterstützend wirken bei Stress, innerer Unruhe, muskulären Spannungen oder nach körperlichen / emotionalen Belastungen. Sie ersetzt keine medizinische Behandlung, kann jedoch eine wertvolle Ergänzung zur Förderung von Selbstwahrnehmung und Regulation sein.

Hinweis

Wenn Sie die craniosacrale Arbeit kennenlernen möchten oder Fragen haben, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.