Sanfte Chiropraktik in Ulm – Für einen beweglichen und schmerzfreieren Alltag


Haben Sie Rückenbeschwerden, Verspannungen oder fühlen Sie sich in Ihrer Bewegung eingeschränkt?

Sanfte chiropraktische Methoden können – je nach Ursache der Beschwerden – dazu beitragen, Blockaden zu lösen, Spannungen zu reduzieren und die Beweglichkeit zu unterstützen. In meiner Praxis in Ulm wende ich ausschließlich schonende Verfahren an, die in den Bereich der Heilpraktiker-Tätigkeit fallen. Dabei kombiniere ich zwei bewährte Techniken: die sanfte Chiropraktik nach Marienhoff und die Dorn-Methode – je nach individueller Situation – ergänzende ich diese Methoden mit weiteren Behandlungsmethoden wie z.B. Craniosacral-Therapie oder Rebalancing. Diese Herangehensweise eignet sich hervorragend, um Wirbelsäule, Gelenke, Muskulatur und Nervensystem gezielt und zugleich ganzheitlich zu behandeln. Jede Behandlung wird nach einer sorgfältigen Anamnese und Untersuchung individuell geplant und angepasst.

Was ist sanfte Chiropraktik?

Sanfte Chiropraktik ist ein schonendes Verfahren, das darauf abzielt, Funktionsstörungen im Bereich der Wirbelsäule und der Gelenke positiv zu beeinflussen. Sie verzichtet auf ruckartige oder belastende Manipulationen.

 

Chiropraktik nach Marienhoff arbeitet mit sanften, präzisen Behandlungsabläufen, um Blockaden zu lösen und das Zusammenspiel von Wirbeln, Muskeln und Nerven zu verbessern.

Die Dorn-Methode ergänzt dies durch achtsame Korrekturen in Bewegung, bei denen der Patient aktiv mitarbeitet. Diese Technik kann helfen, Fehlstellungen sanft zu korrigieren und die Stabilität der Wirbelsäule zu unterstützen.

Craniosacral-Therapie wirkt sehr sanft auf das Bindegewebe, die Gehirn- und Rückenmarkshäute sowie den Flüssigkeitspuls im Körper. Sie fördert tiefe Entspannung und hilft, innere Spannungen zu lösen.

Rebalancing ist eine tiefgehende Faszien- und Bindegewebsarbeit, die Verspannungen löst und das Körperbewusstsein stärkt.

Mögliche Ziele einer kombinierten Behandlung: 

  • Unterstützung bei der Reduzierung von Schmerzen
  • Förderung von Beweglichkeit und Körperhaltung
  • Entlastung von Muskeln und Gelenken
  • Aktivierung der körpereigenen Regulationsmechanismen
  • Tiefe körperliche und geistige Entspannung

Hinweis: Die genannten Wirkungen beruhen auf praktischen Erfahrungen. Für einige Anwendungsbereiche liegen keine gesicherten wissenschaftlichen Belege vor.

In welchen Fällen kann die Anwendung erwogen werden?

Die genannten Methoden können – je nach Befund – unterstützend eingesetzt werden bei:

  • Rückenschmerzen und muskulären Verspannungen
  • Nacken- und Schulterbeschwerden
  • Gelenkproblemen (z. B. Knie, Hüfte)
  • Spannungskopfschmerzen und Migräne
  • Bewegungseinschränkungen nach Verletzungen oder Operationen
  • Chronischen Verspannungen und stressbedingten Beschwerden
  • Folgen von langem Sitzen oder einseitigen Belastungen


Die Behandlung ersetzt keine ärztliche Diagnostik oder Therapie. Bei unklaren oder akuten Beschwerden sollte vorab ärztlich abgeklärt werden, ob eine chiropraktische oder manualtherapeutische Anwendung sinnvoll ist.

Ablauf einer Sitzung

  1. Anamnese & Untersuchung: Besprechung Ihrer Beschwerden, Krankengeschichte und körperliche Untersuchung.
  2. Individuelle Behandlung: Kombination aus den vier genannten Methoden – angepasst an Ihre Bedürfnisse.
  3. Übungen & Empfehlungen: Hinweise zu Haltung, Bewegung und ggf. einfachen Übungen für zu Hause.

Eine Sitzung dauert in der Regel 60 Minuten.

Häufige Fragen

Ist die Behandlung schmerzhaft?
In der Regel wird sie als angenehm empfunden. Leichte Muskelreaktionen können vorkommen und klingen meist rasch ab.

Wie viele Sitzungen sind nötig?
Das hängt von der individuellen Situation ab. Manche Patienten spüren schon nach wenigen Terminen eine deutliche Besserung.

Können die Methoden kombiniert werden?
Ja, sie wirken auf unterschiedlichen Ebenen und können sich gegenseitig unterstützen.

Ist die Behandlung für Kinder geeignet?
Ja, sofern keine medizinischen Gründe dagegen sprechen. Die Techniken werden entsprechend vorsichtig angepasst.

Rechtlicher Hinweis

Es handelt sich um Verfahren der Erfahrungsheilkunde. Ein wissenschaftlicher Wirksamkeitsnachweis im Sinne der evidenzbasierten Medizin liegt nicht in allen Bereichen vor. Die Behandlungen ersetzen keine notwendige medizinische Versorgung.

Ihr nächster Schritt

Wenn Sie wissen möchten, ob eine sanfte chiropraktische Behandlung in Ihrem Fall geeignet ist, vereinbaren Sie gerne einen Termin in meiner Praxis in Ulm.